Michelin Sterne
Michelin Sterne, Foto: pixabay

In Deutschland erreicht die Zahl der Michelin-Sterne-Restaurants 2025 ein historisches Hoch. Insgesamt 341 Betriebe erhielten mindestens einen Stern vom renommierten "Guide Michelin". Besonders im Fokus stehen zwei neue Drei-Sterne-Häuser in Hamburg und München sowie bemerkenswerte Stabilität und Qualität in der Region Karlsruhe. Die feierliche Auszeichnung fand am Dienstagabend in Frankfurt statt. Der vollständige Guide erscheint im Juli und umfasst 480 Seiten.

Zwei neue Drei-Sterne-Auszeichnungen 

Erstmals seit 2008 wurden in einem Jahr zwei neue Restaurants mit der höchsten Michelin-Ehrung ausgezeichnet. In Hamburg wurde das "Restaurant Haerlin" mit Küchenchef Christoph Rüffer in den Kreis der Drei-Sterne-Gastronomie aufgenommen. Die Inspektoren würdigten die "perfekte Balance und erstklassige Produkte" seiner Kreationen. In München schaffte es "Tohru in der Schreiberei" mit Chefkoch Tohru Nakamura auf das höchste kulinarische Podest. Seine Verbindung japanischer und klassisch-französischer Küche überzeugte die Jury nachhaltig.

Damit gibt es 2025 zwölf Drei-Sterne-Restaurants in Deutschland. Die weiteren zehn sind:

  • "Rutz" in Berlin

  • "Bareiss" und "Schwarzwaldstube" in Baiersbronn

  • "Jan" in München

  • "Es:senz" in Grassau

  • "The Table" in Hamburg

  • "Aqua" in Wolfsburg

  • "Waldhotel Sonnora" in Dreis

  • "Schanz. Restaurant" in Piesport

  • "Victor’s Fine Dining by Christian Bau" in Perl

Karlsruhe und Umgebung bestätigen hohe Qualität

Karlsruhe konnte 2025 keine neuen Michelin-Sterne erringen, verteidigte jedoch erfolgreich bestehende Auszeichnungen. Die Region präsentiert sich weiterhin als stabile Größe in der deutschen Gourmetlandschaft.

Bestehende Sterne in Karlsruhe:

  • "sein" (2 Sterne)

  • "Tawa Yama" in Durlach (1 Stern)

  • "Erasmus" (Grüner Stern)

Sterne-Restaurants im Umkreis:

  • "Erbprinz" in Ettlingen (1 Stern)

  • "Garbo im Löwen" in Eggenstein-Leopoldshafen (1 Stern)

  • "Schwitzer’s Gourmet-Restaurant" in Waldbronn (1 Stern)

  • "Werners Restaurant" in Gernsbach (1 Stern)

  • "Maltes Hidden Kitchen" in Baden-Baden (1 Stern)

  • "Jardin de France im Stahlbad" in Baden-Baden (1 Stern)

  • "Alte Baiz" in Neuhausen (1 Stern)

  • "Bareiss" und "Schwarzwaldstube" in Baiersbronn (je 3 Sterne)

  • "1789" in Baiersbronn (1 Stern)

  • "Schlossberg" in Baiersbronn (1 Stern)

  • "Schwarzer Hahn" in Deidesheim (1 Stern)

Karlsruhe bleibt somit ein verlässlicher Standort für hochwertige Küche.

Neue Sterne in Südwestdeutschland

Fünf neue Zwei-Sterne-Restaurants wurden deutschlandweit gekürt. Darunter auch das "Intense" in Wachenheim an der Weinstraße. Die Küche kombiniert Pfälzer Wurzeln mit japanischen Einflüssen in urbanem Ambiente.

Weitere neue Sterne in der Region:

  • "Hawara" in Freiburg (1 Stern)

    • Nachhaltige Küche mit regionalen Bio-Produkten und eigener Gartenbewirtschaftung

  • "Iori" in Knittelsheim (1 Stern)

    • Moderne Verbindung regionaler Zutaten mit japanischer Präzision

Neue Sterne 2025 (Auswahl)

Restaurant Ort Auszeichnung
Haerlin Hamburg 3 Sterne
Tohru in der Schreiberei München 3 Sterne
Intense Wachenheim 2 Sterne (neu)
Oswalds Gourmetstube Teisnach 2 Sterne (neu)
Hawara Freiburg 1 Stern (neu)
Iori Knittelsheim 1 Stern (neu)

Nachhaltigkeit und neue Auszeichnungen

2025 wurden 80 Restaurants mit dem Grünen Stern für nachhaltige Gastronomie geehrt. Das sind drei mehr als im Vorjahr. Die Jury achtet besonders auf regionale, saisonale Produkte sowie ressourcenschonende Konzepte.

Außerdem verlieh der Guide Michelin folgende Sonderpreise:

  • Cocktail Award: Michele Heinrich ("Yaldy", Frankfurt)

  • Sommelier Award: Marie-Helen Krebs ("Ikigai", Krün)

  • Mentor-Chef-Award: Claus-Peter Lumpp ("Bareiss", Baiersbronn)

  • Young-Chef-Award: Luis Hendricks ("Pietsch", Wernigerode) – gleichzeitig erhielt das Restaurant den zweiten Stern

Michelin-Guide bleibt kulinarischer Maßstab

Seit 1966 zeichnet der Michelin-Guide deutsche Küchen mit Sternen aus. Das Bewertungssystem ist international einheitlich. Es berücksichtigt Produktqualität, Küchenstil, Preis-Leistungs-Verhältnis und Konstanz. Die jährlich anonyme Prüfung erfolgt durch etwa zwei Dutzend Experten.

2025 mussten 33 Restaurants Sterne abgeben, unter anderem wegen Schließung, neuem Konzept oder Qualitätsverlust.

Mit 341 ausgezeichneten Restaurants und wachsendem Fokus auf Nachhaltigkeit bleibt Deutschland ein kulinarischer Spitzenstandort. Auch Karlsruhe behauptet sich dabei klar im oberen Mittelfeld.

 Quelle: KA-NEWS