Pfingstreise
Pfingstreise, Foto: pixabay

Das verlängerte Pfingstwochenende stellt Baden-Württemberg vor große verkehrstechnische Herausforderungen. Reisende müssen mit langen Staus, hohem Passagieraufkommen an Flughäfen, Baustellen im Bahnverkehr und schwankenden Spritpreisen rechnen. Die Ferienzeit in Baden-Württemberg und Bayern sowie wechselhaftes Wetter erhöhen zusätzlich die Reiselast.

Wichtigste Entwicklungen auf einen Blick:

  1. Sperrung auf A5 bei Herbolzheim führt zu 13 Kilometern Stau

  2. Flughafen Stuttgart verzeichnet über 4.000 Flüge

  3. Bahnstrecke Mannheim–Stuttgart wieder befahrbar

  4. Spritpreise in Deutschland auf Jahrestief

  5. Besonders günstiges Tanken in Polen, Tschechien und Österreich

Unfall auf A5 bei Herbolzheim sorgt für Vollsperrung

Ein schwerer Unfall mit einem Lastwagen am Freitagnachmittag auf der A5 in Richtung Karlsruhe hat zu einer Vollsperrung geführt. Die Unfallstelle befindet sich in der Nähe von Rust, bei Herbolzheim. Laut Polizei wurde der Fahrer schwer verletzt. Die Bergungs- und Reinigungsarbeiten dauern mehrere Stunden. Der Verkehr staut sich derzeit auf etwa 13 Kilometern Länge. Der ADAC gibt an, dass Autofahrer mit rund einer Stunde zusätzlicher Fahrzeit rechnen müssen. Die A5 bleibt in diesem Abschnitt vorerst unpassierbar.

Autobahnen in Baden-Württemberg besonders belastet

Der Pfingstreiseverkehr konzentriert sich stark auf Baden-Württemberg. Nach Angaben des ADAC sind vor allem Ausflügler und Urlauber unterwegs. Besonders stauanfällig ist die A8 zwischen Karlsruhe und Ulm. Hier verzögert eine Dauerbaustelle bei Pforzheim den Verkehr erheblich. Weitere belastete Strecken im Bundesland:

  • A5 Karlsruhe – Basel

  • A6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg

  • A7 Würzburg – Ulm – Füssen

  • A8 Karlsruhe – Stuttgart – München

  • A81 Heilbronn – Stuttgart – Singen

Am Pfingstsonntag wird zudem die A6 bei Heilbronn zwischen 6 und 9 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Der Grund: Arbeiten an einem Hochleitungsmasten zwischen den Anschlussstellen Bad Rappenau und Heilbronn/Untereisesheim.

Flughäfen rechnen mit Hochbetrieb

Der Flughafen Stuttgart erwartet während der Feiertage und Ferienzeit ein erhöhtes Passagieraufkommen. Von Freitag bis Sonntag, 22. Juni, sind 4.329 Starts und Landungen geplant. Allein am Freitag werden 283 Flugbewegungen erwartet. Besonders beliebt sind Reiseziele wie die Türkei – unter anderem Antalya und Stambuł – sowie Mallorca.

Auch der Flughafen Karlsruhe/Baden Baden rechnet mit Andrang: Über das Pfingstwochenende sind mehr als 30.000 Fluggäste angekündigt. Insgesamt rechnet man in den kommenden Ferienwochen mit rund 130.000 Passagieren und etwa 800 Flügen. Die Flughafenleitung empfiehlt, zwei bis drei Stunden vor Abflug vor Ort zu sein, um Verzögerungen zu vermeiden.

Streckensperrung Mannheim–Stuttgart aufgehoben

Reisende mit der Bahn können sich über eine Entlastung auf der Strecke Mannheim–Stuttgart freuen. Die seit Ostern andauernde Sperrung der Schnellfahrstrecke wird am Freitagabend aufgehoben. Grund für die Sperrung waren Sanierungsarbeiten am Freudensteintunnel bei Knittlingen.

Andere Regionen sind weiterhin betroffen. Im Raum Tübingen entfallen Züge wegen Bauarbeiten. Die Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg wird ab Samstagmorgen durch Regiobusse ersetzt. Auch auf der Zollern-Alb-Bahn zwischen Gammertingen und Hechingen entfallen Verbindungen.

Die Hauptreisetage im Bahnverkehr sind Freitag und Pfingstmontag. Besonders stark frequentiert sind die Strecken zwischen Berlin und Frankfurt, Frankfurt und München sowie Hamburg und Berlin.

Spritpreise sinken deutlich vor Pfingsten

Kurz vor Beginn der Pfingstferien verzeichnen Superbenzin und Diesel in Deutschland die niedrigsten Preise des Jahres. Laut ADAC ist der Preis für Super seit Mitte Februar um etwa 10 Cent pro Liter gefallen. Diesel wurde sogar rund 15 Cent günstiger. Tanken lohnt sich derzeit besonders am Abend.

Reisende ins Ausland können durch geschicktes Tanken zusätzlich sparen. Laut aktueller EU-Auswertung ist Kraftstoff in folgenden Ländern deutlich günstiger:

  • Österreich: durchschnittlich 22 Cent pro Liter weniger

  • Polen

  • Tschechien

Westlich der Bundesrepublik ist die Lage gemischt. In Luxemburg und Belgien ist Sprit günstiger, in den Niederlanden teurer. Wer Richtung Skandinavien fährt, sollte noch in Deutschland tanken: In Dänemark sind die Preise deutlich höher.

Wetter bleibt unbeständig

Das Pfingstwetter in Baden-Württemberg bleibt wechselhaft. Laut Deutschem Wetterdienst regnet es am Samstagvormittag verbreitet. Ab dem Nachmittag lassen die Schauer nach. Der Sonntag beginnt freundlich, doch am Nachmittag ziehen laut Prognose neue Regengebiete auf. Am Pfingstmontag wird es sonniger und wärmer – bis zu 23 Grad. In der Folgewoche sind sommerliche Temperaturen möglich.

Die Lage auf den Straßen, an Flughäfen und im Bahnverkehr erfordert über die Pfingsttage vor allem eines: gute Planung und ausreichend Zeitreserven.

Quelle: SWR